NVBG
  • Programm
    • Frühlingsstück
    • Herbststück
    • Schummerstünn
  • Karten
    • Karten & Preise
    • Vorverkaufsstellen
    • Gutscheine verschenken
  • NVBG fördern
    • Mediadaten
  • Mach mit
    • Jungdarsteller
  • Das sind wir
    • Historie
    • Mitglieder
    • Hinter den Kulissen
    • Theaterwerkstatt
    • kTS
  • Archiv
Sie sind hier:
  • NVBG
  • Das sind wir
  • Historie

Über 100 Jahre NVBG
Ein Theaterverein mit Tradition

Das sind wir – 100 Jahre plattdeutscher Theaterverein NVBG Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V.

Von einer Idee zum gemeinnützigen Verein

Im Jahre 2019 feierte der Verein „Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V. von 1919“ – wie der Name schon zeigt – sein 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum nutzen wir, um einmal die lang­jährige Geschichte zusammenzutragen.

Machen Sie mit uns eine Reise in die Anfänge unseres Geesthachter Vereins und lesen Sie, wie alles begann.

Mehr sich dafür interessiert, wie es dann ab 1945 weiterging, der kann Sie hier unsere komplette Historie herunterladen:

100 Jahre NVBG (PDF)

Die ersten Jahre

Man schrieb das nicht gerade glückliche Jahr 1919. Ein verlorener Krieg mit all seinen Folgen lastete damals auf Geesthacht. Dass noch ein zweiter folgen würde, ahnte da noch niemand. Wirt­schaft­liche Unsicherheit und politische Wirren prägten das Bild. Alles grau in grau ...

Da saßen bei Adolf Heitmann in der heuti­gen „Marktklause“ (Markt 9) einige Geesthachter am Biertisch, die sich und ihren alles überwindenden Humor nicht unterkriegen lassen wollten. Und so saß dort auch schon Paula Feldhusen. Ihre damals zehn Jahre erlaubten ihr noch nichts anderes als eine Brause.

Da war es Peter Twesten, der plötzlich aussah, als wollte er tiefsinnig werden. Dann aber – über das ganze Gesicht lachend – rief: „Kinner, wi wöllt mal een Theaterbühn gründen! ... Wat meent ji dorto?“ Alles war sofort Feuer und Flamme, sich die Bretter zu erobern.

Und so gründeten die 7 Geesthachter Bürger Peter Twesten, Franz Schröter, Otto Schröter, Fritz Ebert, Paul Kobs, Walter Mamay und Willi Nielandt am 5. Oktober 1919 den „Unterhaltungsverein Fidele Welt“. Peter Twesten wurde der erste Vorsitzende.

Politik und Standesdünkel waren im Verein tabu. Jeder konnte Mitglied werden, der durch sein Spielen anderen Menschen Freude bereiten wollte.

Noch im selben Jahr gingen sie bei „W. P.“, bei Petersen, im späteren „Geesthachter Hof“ (Sielstraße), mit ungeahntem Erfolg auf die Bühne. Mit Volkstanz, Sketchen und Chorgesang traten die Akteure auf.

„De fidele Welt“ war eines der ersten Stücke, mit denen die jungen Leute an die Öffentlichkeit traten. Von dem Orchester „Hammonia“ musikalisch unterstützt, wurde der erste Schritt ins Rampenlicht zu einem überraschenden Erfolg.

NVBG Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V. von 1919 - ein traditioneller Verein seit über 100 Jahren

Die 20er Jahre – von Hochdeutsch zu Platt

In Geesthacht, damals noch ein Fischer­dorf, wurde hauptsächlich Platt­deutsch gesprochen. Geesthacht sollte sich kulturell entwickeln und so führte der Verein Theater­stücke in Hochdeutsch auf. Die Aufführungen fanden in Petersens Hotel (Sielstraße) statt.

Doch die Sprache des Alltags setzte sich durch. Bereits 1922 gab sich die „Fidele Welt“ den Namen „Nieder­deutsche Bühne Geesthacht“ und führte nur noch nieder­deutsche Stücke auf.

Dem Autor Wilfried Wroost (1880-1959) hatte es die „Nieder­deutsche Bühne“ ange­tan. Er reiste zur Premiere seines Stücks „Wrack“ nach Geesthacht und verliebte sich in Land und Leute.

Das Vereinslokal war ab 1923 die Gast­wirt­schaft und Bäckerei Adolf Heitmann am Markt (heutige Marktklause) in der 1919 alles seinen Anfang nahm. Hier wurden regelmäßig Mit­glieder­versamm­lungen abgehalten. Der Zusammen­halt unter den Spielern war großartig.

Sie spielten Lustspiele und Komödien, um den Menschen und sich selbst ein paar Stunden Frohsinn zu schenken. Sie begeisterten Bürgerinnen und Bürger.

Demzufolge vergrößerte sich auch die Mitgliederzahl. Johannes Falck, Anni Brumm, Johannes Brumm, Paula Feldhusen, Willi Feldhusen wurden als neue Mitglieder aufgenommen. In den zwanziger Jahren genossen die Männer immer zu Himmelfahrt die „Schinken-Tour“. Schinken und der Buddel Schluck waren da die Haupt­sache. Frauen hatten bei dieser Männertour zu Hause zu bleiben.

Im Jahr wurden drei bis vier Theaterstücke einstudiert. Geprobt und aufgeführt wurde im Deutschen Haus bei Franz Heitmann (heute Polizei, Markt 11).

Auch die umliegenden Ortschaften wurden bespielt, besonders gern der Gasthof Dahlenburg in Hamwarde.

NVBG Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V. von 1919 - ein traditioneller Verein mit langer Geschichte

Aus „Geesthachter Volksbühne“ wird „Niederdeutsche Bühne“

Mit dem Erfolg kamen aber leider auch die ersten Unstimmigkeiten. Die einen wollten „platt“, die anderen „hochdeutsch“ spielen. Die Laienspielschar trennte sich. Es ent­stan­den die „Geesthachter Volksbühne“ und die „Niederdeutsche Bühne“.

1935 fand die letzte Aufführung der Nieder­deutschen Bühne vor der großen Zwangs­pause während der Nazi-Zeit statt. „De rode Ünnerrock“ wurde im Deutschen Haus gespielt. Einige Mitglieder hatten sich 1934 beurlauben lassen, um ein Siedlungs­häuschen in Eigen­hilfe zu bauen.

Das endgültige Aus kam durch den NS-Kulturverband

Das NS-Regime stellte die Niederdeutsche Bühne vor die Wahl, sich entweder einem nach nationalsozialistischen Ideen ausge­rich­teten sog. Kulturbund anzu­schließen oder sich aufzulösen. Der Beitritt zum Kulturbund bedeutete, auch auf den umlie­genden Dörfern und vor aus­ge­wähl­tem Publikum nur noch Bühnen­stücke auf­zu­führen, die dem Dritten Reich genehm waren.

Es wäre nicht mehr möglich gewesen, Bühnen­stücke von Autoren ohne Rücksicht auf deren politische Einstellung zum Dritten Reich aufzuführen.

Um ihre Mitglieder nicht in Gewissensnot zu bringen, lehnte der Vorstand offiziell aus finanziellen und zeitlichen Gründen ab. Darauf­hin wurde der Niederdeutschen Bühne jede weitere Spieltätigkeit untersagt. Im gleichen Zuge musste die Bühnen­ein­richtung vernichtet werden.

Doch die Kulissen wurden heimlich auf dem Boden der Maler­werkstatt Flachsberger versteckt. Das Rollenmaterial und die restlichen Unterlagen wurden auf dem Spitzboden von Flachsbergers Wohnhaus gelagert und mit altem Gerümpel verdeckt. Was für ein riskantes Unternehmen!

Wer sich dafür interessiert, wie es in Laufe der Jahrzehnte weiterging, der findet hier unsere komplette Historie bis 2019:

100 Jahre NVBG (PDF)

Unser Verein heute

Unsere Bühnenstücke ab 1947

1947

  • An de Eck vun de Steenstrat
  • De Olsch mit de Lüch

1948

  • De Scherenslieper
  • De Düwelsdeern
  • Up Düvels Schuvkar
  • Swattbunte Farken

1949

  • Nette Pasteten
  • Opa ward verköfft
  • De Welt steiht Kopp

1950

  • Jan Dattel kriggt Zwillinge
  • Sokrates in Saftladen
  • Petrus gifft Urlaub

1951

  • Rund um Kap Horn
  • De Lord von Barmbek
  • De doppelte Jonni

1952

  • In Hamburg op St. Pauli
  • Mudder Mews
  • Det Geld liggt up de Straat

1953

  • Mien Mann, de fohrt to See
  • Dat Doktorbook
  • De vergnögte Tankstell
  • De Schelm vun Möölbrook

1954

  • De ole Fischfroo
  • Ferdinand verpumpt sien Froo
  • De dree Blindgängers
  • Mannslüüd sind Dickköpp

1955

  • De Maharadscha ut de Mattentwiet
  • De Hexenhoff
  • An de Eck vun de Steenstrat

1956

  • Kramer Krey
  • Een Mann mit Charakter
  • Sprotten ut Mottenburg
  • Dat Hörrohr

1957

  • Sludertanten
  • Kramer Kray
  • Swattbunte Farken

1958

  • Keen Utkamen mit't Inkamen
  • Up Düvels Schuvkar
  • Wenn du Geld hest (De Lottogewinn)

1959

  • Dat Horoskop
  • Rund um Kap Horn

1960

  • De Radikalkur
  • Wenn de Hahn kreiht

1961

Sluderkram in't Treppenhus

1962

  • Mien Mann, de fohrt to See
  • De Deern is richtig
  • Dat Verlegenheitskind (Hoogezand)

1963

  • De Deern is richtig
  • Dor hett een Ul seten
  • Vogeljette

1964

  • In Hamborg op St.Pauli
  • Keen Utkamen mit't Inkamen

1965

  • Sluderkram in't Treppenhus
  • Sein veerte Froo
  • Dat Horoskop

1966

  • De dree Blindgängers
  • Dor hett een Ul seten
  • Opa ward verköfft

1967

  • Dat Geld liggt up de Stroot
  • Dor hett een Ul seten
  • De Petroleumkönig von Poppenbüttel

1968

  • Rund um Kap Horn
  • Karl Gramlich regiert
  • De Radikalkur

1969

  • Dat Verlegenheitskind (Hoogezand)
  • Wenn du Geld hest (De Lottogewinn)
  • Een Mann mit Charakter

1970

  • Dat Doktorbook
  • De Deern is richtig
  • Swattbunte Farken

1971

  • De vergnögte Tankstell
  • Vogeljette
  • De Kriegskamerad

1972

  • De lüttje Wippsteert
  • Peper un Solt

1973

  • Wer hett, de hett
  • Mien Mann, de fohrt to See

1974

  • Wenn de Hahn kreiht
  • Dubbelt verspeelt
  • Een Milljonär in't Hus

1975

  • Petrus gifft Urlaub
  • De Schelm vun Möölbrook

1976

  • In Hamburg op St. Pauli
  • Mine Tante, diene Tante

1977

  • Sluderkraam in´t Treppenhus
  • Dat Hörrohr

1978

  • Familienansluss
  • Dat Verlegenheitskind (Hoogezand)

1979

  • Up Düvels Schuvkar
  • Dat Geld liggt up de Stroot

1980

  • Quartett to Drütt
  • Een Froo för den Klabautermann

1981

  • Swattbunte Farken
  • Moral in Müggenhusen

1982

  • Un baven wahnen Engel
  • Rund um Kap Horn

1983

  • Keen Utkamen mit't Inkamen
  • De Radikalkur

1984

  • Een Mann mit Charakter
  • Ferdinand verpumpt sien Froo

1985

  • Wer hett, de hett
  • Mien Mann, de fohrt to See

1986

  • De Deern is richtig

Wenn du Geld hest (De Lottogewinn)

1987

  • Roland schall flegen
  • De vergnögte Tankstell

1988

  • Blickschaden
  • Een Mann van Welt

1989

  • Dat Doktorbook
  • Petrus gifft Urlaub

1990

  • Pasters, Pasters, nix as Pasters
  • Een Milljonär in't Hus

1991

  • Een Matjes singt nich mehr
  • Ja, so ein Kierl bün ick

1992

  • Sluderkram in't Treppenhus
  • Hier sünd se richtig

1993

  • Dat Verlegenheitskind (Hoogezand)
  • De Schelm vun Möölbrook

1994

  • Rund um Kap Horn
  • Dat kümmt in de beste Familien vör
  • Lütt Reichert

1995

  • Wenn de Hahn
  • Rum ut Jamaika

1996

  • Millionen in´t Heu
  • Dat Horoskop

1997

  • Een Slötel för twee
  • Keen Utkamen mit´t Inkamen

1998

  • Diamantenroulette
  • Plünnenball

1999

  • Allns ut de
  • Moral in Müggenhusen

2000

  • Zippeln un Bodderpletten
  • Bett un Fröhstück

2001

  • De dree Blindgängers
  • Labskaus un Schampanjer

2002

  • Up Düvels Schuvkar
  • De 75.Geburtstag

2003

  • Up jeden Pott paßt ok´n Deckel
  • De Deern is richtig

2004

  • Mien Fro hett´n Brögam
  • De utlehnte Opa

2005

  • Sex nah Stünnenplan
  • Rismus Rasmus (Bandschievenvörfall)

2006

  • Vörnehme Bagaasch
  • Petrus gifft Urlaub

2007

  • Allens oder nix
  • Bloots een Viddelstünn

2008

  • Loop doch nich jümmer weg
  • Opa ward verköfft

2009

  • Wo Rook is, is ok Füer
  • Agathe un ik

2010

  • Hier sünd se richtig
  • Een Matjes singt nich mehr

2011

  • Keen hört denn nu dat Himmelreich
  • Geiht nich gifft nich

2012

  • Mien Mann, de fohrt to See
  • Boing Boing

2013

  • Allns ut de Reeg
  • Dree Kerls un een Kuckuck

2014

  • Een kommodigen Avend
  • Toveel is Toveel

2015

  • De Nacht vergeet ik mien Leevdag nich
  • De Balkon-Hüppers

2016

  • To´n Düwel mit den Sex
  • Een Slötel för twee

2017

  • Dat Hochtiedskleed
  • Nix as Kuddelmuddel

2018

  • Anna dat Goldstück
  • De Mamasöhn

2019

  • Alleen - mit Utsichten
  • Pension Schöller

2021

  • Käthe haalt de Koh van´t Ies

2022

  • Müggensack sien Venus
  • Rommé to drütt

Kostenfreier Newsletter: NVBG e.V.

Verpasse keine wichtigen Termine der Niederdeutschen Volksbühne Geesthacht e.V. mehr und bleibe bei allem auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

NVBG Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht Logo Humor up Platt

PROGRAMM   Frühlingsstück / Herbststück / Schummerstünn
KARTEN ERWERBEN
GUTSCHEIN VERSCHENKEN
NVBG FÖRDERN   Mediadaten
MACH MIT   Jungdarsteller
DAS SIND WIR   Historie / Mitglieder / Hinter den Kulissen / Theaterwerkstatt / kTS
ARCHIV
KONTAKT

Der Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht folgen:

Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht auf Facebook  Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht auf Instagram  Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht auf Youtube

©Niederdeutsche Volksbühne Geesthacht e.V. von 1919

Impressum | Datenschutz

Gefördert durch die Stadt Geesthacht.

  Tickets
  Gutscheine